Sap Change Moving Average Preis Transaktion

Der gleitende Durchschnittspreis (MAP) ist ein Bewertungsverfahren, bei dem sich der Inventarpreis durch bestimmte Geschäftsvorgänge ändern kann (Wareneingänge, GRIR Clearing mit extern beschafften Materialien und WIP Clearing mit im Hause hergestellten Materialien). Voraussetzungen Sie haben für jedes Material angegeben, dass sich der Inventarpreis wie ein gleitender Durchschnittspreis ändern kann. Mit dem MAP-Bewertungsverfahren werden den Inventarobjekten die externen Werte der Geschäftsvorgänge zugeordnet. Die Menge und der Wert des Inventurbelegs werden dem vorhandenen Inventar hinzugefügt. Dann wird ein neuer MAP auf Basis der Beziehung zwischen der neuen Bestandsmenge und dem Inventarwert berechnet. Inventurbelege beeinflussen daher den Preis. Abrechnungsdifferenzen sind dem Inventar zugeordnet. Dies hängt von der Bestandsabdeckung ab. Abrechnungen ändern nur den Inventarwert, niemals die Bestandsmenge. Siedlungen beeinflussen daher immer den Preis. Inventurprobleme reduzieren den Inventarwert um den Wert des ausgegebenen Inventars. Wenn dies zu einer neuen Preisqualitätsbeziehung führt, wird der Preis entsprechend angepasst. Inventurprobleme verwenden selten einen externen Wert, werden aber normalerweise mit dem aktuellen Wertquantitätsverhältnis des Inventarobjekts bewertet, also der aktuelle gleitende Durchschnittspreis. Aus diesem Grund wirken sich die meisten Inventurprobleme nicht auf den Preis aus, wenn das gleitende Durchschnittspreisverfahren verwendet wird. Um den Preis konsistent zu halten, muss sich das Bewertungsverfahren ändern, wann immer der Geschäftsvorfall auf ungewöhnliche Situationen oder fehlende Bestandsabdeckung stößt. Folgende ungewöhnliche Situationen sind möglich: Negative Inventarwerte und negative Bestandsmengen Inventurmengen können negativ werden, wenn die Systemeinstellungen dies zulassen. Dokument - und Transaktionsumkehrungen Pure Value Postings Pure Value Postings haben in der Regel Basismengen, aber bewahren die Mengenlage im Inventar. Aufgrund von Zeitverzögerungen können Wertbuchungen mit hohen Basismengen auf niedrige Bestandsmengen stoßen. Um die Inventarwerte in solchen Fällen nicht zu verfälschen, wird eine Bestandsüberprüfung durchgeführt, bei der die Rechnungsmenge mit der aktuellen Bestandsmenge verglichen wird. Buchung auf einen früheren Zeitraum Die Buchung in einen früheren Zeitraum ändert die aktuelle Bestandsmenge, den Wert und den gleitenden Durchschnittspreis sowie die Bestandsmenge, den Wert und den Preis der vorherigen Periode. Materialpreisänderung Transaktion (MR21) im Detail Manchmal sind wir Müssen den Wert (Preis) unseres Inventarmaterials ändern, um ihn an eine bestimmte Bedingung anzupassen. Vielleicht ist es, weil der aktuelle Standardpreis (für Material mit Preiskontrollverfahren S) mit dem statistisch gleitenden Durchschnittspreis (MAP) zu stark unterschieden wurde. Für ein Material mit Preiskontrollverfahren S berechnet das SAP R3-System auch seinen gleitenden Durchschnittspreis und speichert es als statistisch-MAP in der Buchhaltungssicht auf Materialstammdaten. Diese statistische MAP hat keinen Einfluss auf die materielle Bewertung. Oder für ein Material mit Preiskontrollverfahren V, müssen wir vielleicht den Preis eines Materials ändern, weil es für einen langen Zeitraum keine Bewegungsabwicklung hat und wir es auf den aktuellen Marktpreis neu bewerten wollen (Sie können unseren vorherigen Artikel lesen Mehr über Materialbewertung in SAP zu verstehen). Diese Materialpreisänderung erfolgt in der Regel in Fertigungs - oder Handelsgesellschaften. Diese Transaktion ist eine Buchhaltung Transaktion, nicht Material Transaktion. Es wird ein Buchhaltungsbeleg posten, aber kein Materialdokument erstellen. Es wird der Preis eines Materials in der Buchhaltungsansicht auf Materialstammdaten ändern, aber nicht die Menge davon ändern. Der T-Code der Transaktion ist: MR21. Die typischen Buchhaltungszeitschriften für diese Transaktion sind: Wenn der neue Preis höher ist als der alte. Zum Beispiel beträgt der aktuelle Materialpreis 5000, und wir wollen ihn auf 6000 neu bewerten. Diese Transaktion wird den Materialwert um 1000 erhöhen. Diese Transaktion wird letztlich der Bilanz und der Gewinnverstärkungsverlust entsprechen. Denn solange der Geschäftsbetrieb des Unternehmens läuft, wird das Material, das durch diese Transaktion neu bewertet wird, entweder für den internen Verbrauch oder für den Verkauf verwendet. Nehmen wir an, dass es keine andere Transaktion für dieses Material gibt. Für den ersten Zustand (neuer Preis gt alter Preis) Das typische Buchhaltungsbuch für den Verbrauch ist: Materialkonsumkonto Das erste Journal wird das Asset um 6000 verringern (der neue Materialwert), so dass es 0 im Inventurkonto ergibt. Die zweite Zeitschrift wird das laufende Jahresergebnis verringern, so dass es das Eigenkapital um 6000 verringern wird. Es wird -60001000 (aus dem Umsatz aus dem Material Neubewertungskonto, wenn Material Preisänderung Transaktion getan wurde) -5000 (Abnahme im Eigenkapital). Es ist dasselbe, wenn es vorher keine Materialpreisänderung gibt. Materialkonsumkonto Für den zweiten Zustand (neuer Preis lt alter Preis) Das typische Buchhaltungsbuch für den Verbrauch ist: Materialkonsumkonto Das erste Journal wird das Asset um 4000 verringern (der neue Materialwert), so dass es 0 im Inventurkonto ergibt . Die zweite Zeitschrift wird das laufende Jahresergebnis verringern, so dass es das Eigenkapital um 4000 verringern wird. Es wird sich um -4000-1000 ergeben (vom Aufwand aus dem Material Neubewertungskonto, wenn Materialpreisänderung Transaktion durchgeführt wurde) -5000 (Abnahme des Eigenkapitals). Es ist dasselbe, wenn es vorher keine Materialpreisänderung gibt. Materialkonsumkonto Siehe Buchhaltungsbuch der SAP MM Transactions Übersicht (inklusive Accounting Basic Concept), um mehr über das Buchhaltungsjournal zu verstehen. Ein Gedanke auf ldquo Material-Preis-Änderungs-Transaktion (MR21) im Detail rdquo dort wird Unterschied in der Begriff des Rechnungslegungsprinzips sein, wenn sie nicht den Betrag in COGS sehen möchten, anstatt im Re-de-Bewertungkonto, da diese unterschiedliche Position in widerspiegeln Die Gewinnverstärkungsaussage. Hinterlassen Sie eine Antwort Abbrechen AntwortHow SAP berechnen gleitenden Durchschnittspreis (MAP) des Materialstamms Wenn ein Material einer gleitenden durchschnittlichen Preiskontrolle unterliegt, berechnet das SAP-System die Werte für Warenbewegungen auf folgende Weise. Neue Menge Alte Anzahl Quittung Anzahl Neuer Wert Alter Wert (Quittungsmenge (Quittungsbeleg Preiseinheit)) Neuer MAP Preis (Neuer Wert Neue Menge) Preiseinheit im Materialstamm Sehen Sie die folgenden Beispiele für ein besseres Verständnis. Beginnen Sie mit einem Material mit MAP von 10.00, PO 100 Stück bei 10pc. 1. Erster Wareneingang Der Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des Bestellpreises gebucht. Geliefert Menge PO Preis 10 Stück 10pc. 100 Der Verrechnungseintrag wird auf das GRIR-Verrechnungskonto gebucht. Dr. Stock Account 100 Cr. GRIR Clearing Account 100 Gesamtbestand Menge 10, Gesamtwert 100, KARTE 10.00 2. Zweite Wareneingang Der Preis in der Bestellung wird auf 12.00pc geändert. Anstatt 10.00pc. Der Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des geänderten Bestellpreises gebucht. Gelieferte Stückzahl Preis 10 Stück 12Stk. 120 Dr. Stock Account 120 Cr. GRIR Clearing Account 120 Da sich der Preis in der Bestellung von dem aktuellen gleitenden Durchschnittspreis im Materialstamm unterscheidet, wird der gleitende Durchschnittspreis auf 11.00 gewechselt. Gesamtbestand 20, Gesamtwert 220, KAPITEL 11.00 3. Wareneingangsumkehr Der Aktienkonto wird gutgeschrieben Mit dem durchschnittlichen Quittungswert. Menge (Wareneingangswert Wareneingangsmenge) 10 Stück (220 20 Stück) 110 Dr. GRIR Clearing Account 110 Cr. Stock Account 110 Gesamtbestand Menge 10, Gesamtwert 110, KARTE 11.00 10 Stück bei 12.00pc. 120.00 Dr. Stock Account 10 Dr. GRIR Clearing Account 110 Cr. Kreditorenkonto 120 Gesamtbestand Menge 10, Gesamtwert 120, KARTE 12,00 Verschiebender Durchschnittspreis: Wertberechnung Wenn ein Material einer gleitenden durchschnittlichen Preiskontrolle unterliegt, berechnet das System die Werte für Warenbewegungen auf folgende Weise: Verschiebender Durchschnittspreis: Wertberechnung für Weitere Informationen und Beispiele für Buchungen und Wertberechnungen für Materialien, die einer gleitenden durchschnittlichen Preiskontrolle unterliegen, siehe: Wie man MAP eines Materials auf einem vergangenen Datum sieht MR21 ist eine manuelle Änderung, während die GR eine automatische Änderung ist. Sie haben keine Transaktion, die Ihnen alle MAP Änderungen mit Datum und Uhrzeit zeigt. Du musst deine eigene ABAP oder Prozedur entwickeln, um alle Änderungen zu erfassen. Du könntest einen Z-Tisch erstellen und jeden Tag den Vorrat kopieren. Aber das ist immer noch eine tägliche Nummer, wenn sich der Wert während eines Tages mehr als einmal ändert, wirst du es dann nicht sehen. Aber man kann sicherlich sehen, wann der Preis zu springen begann. Ich verwende oft eine Mischung aus MR51 und Excel. Führen Sie MR51 aus, fügen Sie die Spalte für das Einstiegsdatum hinzu, sortieren Sie sie in der Reihenfolge des Eintrags. Laden Sie es in Excel herunter. Fügen Sie eine erste Zeile mit Menge und Wert aus den letzten Perioden Datensatz aus Tabelle MBEW und berechnen den Preis. Dann können Sie mit der Berechnung der MAP für jede Zeile beginnen. Überprüfen Sie den SAP-Hinweis 202166 auf den negativen MAP. Bitte überprüfen und bestätigen: Gesamtbestand (Menge) und MAP in Materialstammbuchhaltung anzeigen. Überprüfen Sie auch Inhalte aus SAP-Notizen, die Ihnen nützlich sein können. Sie buchen Rechnungsbelege mit Online-Transaktionen der Logistik-Rechnungsprüfung. Wenn Sie den Moving Average Price (MAP) unter bestimmten Konstellationen aktualisieren, ergibt sich der Effekt, dass der MAP immer kleiner wird, bis er auf 0 geht oder das System eine Fehlermeldung erzeugt. M8 783 Der durchschnittliche Preis für Material ist negativ. . Grund und Voraussetzungen Der Rechnungspreis ist immer kleiner als der Wareneingangspreis. Die Rechnungsprüfung prüft (auf Lagerdeckung) Den Unterschied zwischen dem Wert der erhaltenen Waren und dem Rechnungspositionswert auf den Bestand zu erheben. Beispiel: Bestellung mit Preis von 5,00 EURPC Gesamtbestand: 0 PC Gesamtwert: 0,00 EUR Umzugspreis: 0 1.) Wareneingang von 10 PC mit 5,00 EUR pro Stück. Gesamtbestand: 10 PC Gesamtpreis: 50,00 EUR Gleitender Durchschnittspreis: 5,00 2.) Rechnung von 10 PC mit 3,00 EUR pro Stück. Der Unterschied zum Wareneingang beträgt 2,00 EUR 10 PC, in Höhe von 20,00 EUR. In der Bestandsabdeckungsphase wird der Aktienwert um diesen Betrag reduziert und damit reduziert sich die MAP. Gesamtbestand: 10 PC Gesamtpreis: 30,00 EUR Umzugsdurchschnitt: 3,00 Bei mehreren Rechnungen mit zu geringem Preis kann sich der Gesamtwert um so weit reduzieren, dass die MAP auf Null geht. Dieser Effekt ist die logische Konsequenz sowohl in einem geschäftlichen Aspekt als auch in einem posting-Aspekt, wenn Rechnungen mit einem niedrigeren Preis als die Wareneingänge bewertet werden. Im umgekehrten Fall steigt der gleitende Durchschnittspreis, wenn Rechnungen mit einem höheren Preis als die Wareneingänge bewertet werden. Mit Transaktionen MR21MR22 können Sie den Wert des Wertes wieder erhöhen - falls erforderlich. Weiterhin können Sie im Customizing der MAP-Preisabweichung Toleranzgrenzen definieren (Transaktion OMC0, Toleranzschlüssel VP). Sie können die MAP sehen: - Checkcode ME1P Holen Sie sich Hilfe für Ihre SAP MM Probleme SAP MM Foren - Haben Sie eine SAP MM Frage Alle Seiteninhalte sind Copyright Kopie erpgreat und die Autoren der Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Der Standort erpgreat ist in keiner Weise mit der SAP AG verbunden. Es wird jede Anstrengung unternommen, um die Integrität des Inhalts zu gewährleisten. Die auf dieser Website verwendeten Informationen erfolgen auf eigenes Risiko. Der Inhalt dieser Website darf ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von erpgreat oder den Autoren nicht vervielfältigt oder weitergegeben werden.


Comments